Im frühen Kindesalter besteht zunächst eine unkontrollierte Blasenentleerung. Im Zuge der Ausreifung der Blasenkontrolle erlangt das Kind zunächst am Tage und später auch nachts die Fähigkeit, die Blase willkürlich zu kontrollieren.
Kindliche Blasenfunktionsstörungen sind vielschichtig, wobei organische, neurologische und psychische Aspekte beachtet werden müssen. Die medizinische Untersuchung erfolgt dabei kindgerecht, bei der anschliessenden Behandlung wählt der Urologe bzw. die Urologin je nach zu Grunde liegender Ursache eine Therapie-Methode, die so schonend wie möglich für den jungen Organismus ist. Einer konservativen Therapie wird dabei immer der Vorzug vor einer operativen Behandlung gegeben.
Kindliche Neurogene Harntrakt- und Mastdarmfunktionsstörungen
Kinder mit Spina bifida oder einem frühkindlichem Hirnschaden leiden sehr häufig unter einer neurogenen Harntrakt- und Mastdarmfunktionsstörung und müssen von frühester Kindheit an neurourologisch behandelt und langfristig betreut werden. Unsere Fachmediziner:innen im Bereich Kinderurologie und Neuro-Urologie begleiten Kinder und Eltern während des gesamten Behandlungsprozesses, beraten sie zu geeigneten Abklärungs- und Therapiemethoden und unterstützen sie bei der Versorgung der jungen Patientinnen und Patienten.
Nächtliches Einnässen bei Kindern
Häufigste nicht-neurogene Blasenfunktionsstörung im Kindesalter ist die Enuresis nocturna (nächtliches Einnässen) mit oder ohne begleitende Symptome am Tage. Diese Symptome können beispielsweise häufiger Harndrang, Einnässen oder erschwerte Entleerung der Blase sein.
Als Ursachen der Enuresis nocturna gelten eine vermehrte Harnproduktion in der Nacht, eine Überaktivität des Blasenmuskels sowie eine verminderte Erweckbarkeit aus dem Schlaf. Zusätzlich wird den Begleitfaktoren heute mehr Beachtung geschenkt. Dazu zählen:
- häufige Blaseninfekte
- Verstopfung mit und ohne Stuhlinkontinenz
- Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS / ADHS) oder hyperkinetische Störungen
- Entwicklungs- und Schlafstörungen
Der wichtigste Schritt ist die Abgrenzung eines rein nächtlichen Einnässens von einem Einnässen in der Nacht mit zusätzlichen Tagsymptomen oder isoliertem Einnässen am Tag. Diese Differenzierung ist nicht immer einfach und erfordert eine standardisierte Basisdiagnostik sowie im Einzelfall unterschiedlich aufwändige weiterführende diagnostische Schritte.
Häufige Blasenentzündungen im Kindesalter
Im KontinenzZentrum werden auch Harnwegsinfekte im Kindesalter abgeklärt und kindgerecht und nachhaltig behandelt.
Sofern sie gehäuft auftreten, kommen entsprechende Präventionsmassnahmen für Blasenentzündungen zur Anwendung. Unsere Fachmediziner:innen beraten Sie und das betroffene Kind zu Ursachen, Massnahmen zur Prävention, den Einsatz von Hausmitteln bei Blasenentzündungen sowie geeignete Therapie-Verfahren.