Menu
Home
Open submenu (Über uns)
Über uns
Open submenu (Kompetenzen)
Kompetenzen
Open submenu (Untersuchung & Therapie)
Untersuchung & Therapie
Open submenu (Erkrankungen)
Erkrankungen
Open submenu (Für Fachpersonen)
Für Fachpersonen
Open submenu (Medien)
Medien
Open submenu (Blog)
Blog
Close submenu
Über uns
Open submenu (Wer wir sind )
Wer wir sind
Das haben Sie davon
Das zeichnet uns aus
Zentrumsbroschüre
Veranstaltungen
Forschung & Lehre
Kontakt
Termin
Close submenu
Wer wir sind
Prof. Dr. med. Andrè Reitz
Dr. med. univ. Helen Sadri
Prof. Dr. med. Regula Doggweiler
Dr. med. Uta Kliesch
Dr. med. Mirjam Huwyler
Prof. Dr. med. Ursula Peschers
Close submenu
Kompetenzen
Inkontinenz
Neurourologie
Urologie der Frau / Urogynäkologie
Kinderurologie
Beckenschmerz: Ursachen und Ausprägungen
Beckenboden
Männergesundheit
Psychosomatische Urologie
Close submenu
Untersuchung & Therapie
So funktioniert die Blase
Testen Sie sich!
Zweitmeinung
Open submenu (Untersuchungen)
Untersuchungen
Open submenu (Therapien)
Therapien
Open submenu (Sakrale Neuromodulation)
Sakrale Neuromodulation
Open submenu (Operationen)
Operationen
Open submenu (Operationen der Prostata)
Operationen der Prostata
Open submenu (Operation bei Senkungen)
Operation bei Senkungen
Close submenu
Untersuchungen
Arztgespräch
Harnuntersuchung
Blasentagebuch
Urodynamische Untersuchung
Ultraschall des Harntraktes
Spiegelung des Harntraktes
Neurologische Untersuchung
Röntgenuntersuchung
Close submenu
Therapien
Medikamentöse Therapie
Funktionelle Beckenbodentherapie
Funktionelle Stimulation der Blase
Elektomotorisch unterstützte Instillationstherapie
Elektomotorisch unterstützte Instillationstherapie
Stimulation des Tibialisnerven
Beratung & Hilfsmittelversorgung
Selbstkatheterismus
Close submenu
Sakrale Neuromodulation
Teststimulation
Implantation
Close submenu
Operationen
Harnröhrenunterspritzung
Unterspritzung der Blasenwand
Harnröhrenbänder bei Frauen
Harnröhrenbänder bei Männern
Harnblasenaugmentation
Harnableitung mit einem Urostoma
ProAct Schliessmuskelprothese
ATOMS Schliessmuskelprothese
Schliessmuskelprothese AMS 800: Aufbau, Funktionsweise und Implantation
Victor & Victo plus Schliessmuskelprothese
Close submenu
Operationen der Prostata
Blasenhalsinzision bei Blasenhalsverengung
Bipolare Prostatainzision (TUIP)
Bipolare Resektion der Prostata
Prostataenukleation
Ejakulationserhaltende Prostataresektion
Da Vinci OP bei gutartig vergrösserter Prostata
Close submenu
Operation bei Senkungen
Da Vinci Operation
Close submenu
Erkrankungen
Open submenu (Inkontinenzformen)
Inkontinenzformen
Open submenu (Blasenfunktionsstörung)
Blasenfunktionsstörung
Open submenu (Neurogene Blasenstörungen)
Neurogene Blasenstörungen
Open submenu (Schmerz & Entzündungen)
Schmerz & Entzündungen
Open submenu (Senkungen im Becken)
Senkungen im Becken
Open submenu (Erektionsstörungen)
Erektionsstörungen
Close submenu
Inkontinenzformen
Belastungsinkontinenz
Dranginkontinenz
Mischinkontinenz
Close submenu
Blasenfunktionsstörung
Altersblase
Entleerungsstörung
Blasenschwäche & Harninkontinenz - KontinenzZentrum Hirslanden
Prostatavergrösserung
Häufiges Wasserlassen
Reizblase
Restharn: Unvollständige Blasenentleerung
Close submenu
Neurogene Blasenstörungen
Demenz
Diabetes mellitus
Nervenverletzung
Hirnverletzung
Inkontinenz nach Prostataoperation
Multiple Sklerose
Parkinson
Querschnittlähmung
Schlaganfall
Close submenu
Schmerz & Entzündungen
Blasenentzündung
Blasenentzündung durch Coronaviren
Blasenschmerz: Besonderheiten bei Diagnose und Therapie
Prostataentzündung
Close submenu
Senkungen im Becken
Beckenbodenschwäche
Blasensenkung: Ursachen, Folgen und Therapien
Senkung der Gebärmutter
Scheidensenkung
Close submenu
Erektionsstörungen
Impotenz nach Prostata-OP
Close submenu
Für Fachpersonen
Open submenu (Urodynamische Techniken)
Urodynamische Techniken
Open submenu (Urodynamikgalerie)
Urodynamikgalerie
Open submenu (Neurophysiologische Untersuchungen)
Neurophysiologische Untersuchungen
Forschung
Ressourcen
Zuweisung
Close submenu
Urodynamische Techniken
Uroflowmetrie
Zystometrie
Provokationstests
Urethradruckprofil
Druck-Fluss-Messung
Nomogramme
Videourodynamik
Close submenu
Urodynamikgalerie
Normalbefund
Hyposensitivität
Dranginkontinenz
Belastungsinkontinenz
Elastizitätsverlust
Akontraktiler Detrusor
Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie
Blasenhalsdyssynergie
Close submenu
Neurophysiologische Untersuchungen
Somatosensibel evozierte Potentiale
Elektromyogramm des Beckenbodens
Elektroneurographie
Close submenu
Medien
Videos
Bücher
Medienpräsenz
Close submenu
Blog
Detail
T +41 44 387 2910
DE
/
EN
T +41 44 387 2910
Kontakt
Termin
teilen
tweet
mitteilen
teilen
weiterleiten
DE
EN
Über uns
Wer wir sind
Das haben Sie davon
Das zeichnet uns aus
Zentrumsbroschüre
Veranstaltungen
Forschung & Lehre
Kontakt
Termin
Kompetenzen
Inkontinenz
Neurourologie
Urologie der Frau-Urogynäkologie
Kinderurologie
Beckenschmerz
Beckenboden
Männergesundheit
Psychosomatische Urologie
Untersuchung & Therapie
So funktioniert die Blase
Testen Sie sich!
Zweitmeinung
Untersuchungsverfahren
Arztgespräch
Harnuntersuchung
Blasentagebuch
Urodynamische Untersuchung
Ultraschall des Harntraktes
Spiegelung des Harntraktes
Neurologische Untersuchung
Röntgenuntersuchung
Konservative Therapieverfahren
Medikamente
Funktionelle Beckenbodentherapie
Funktionelle Stimulation der Blase
Instillation von Medikamenten
EMDA-unterstützte Instillationstherapie
TENS-Therapie des Tibialisnerven
Beratung & Hilfsmittelversorgung
Selbstkatheterismus
Operationen bei Harninkontinenz
Harnröhrenunterspritzung
Unterspritzung der Blasenwand
Harnröhrenbänder bei Frauen
Harnröhrenbänder bei Männern
Harnblasenaugmentation
Harnableitung mit einem Urostoma
ProAct Schliessmuskelprothese
ATOMS Schliessmuskelprothese
AMS 800 Schliessmuskelprothese
Victo & Victo plus Schliessmuskelprothese
Sakrale Neuromodulation
Teststimulation
Implantation
Operationen der Prostata
Blasenhalsinzision
Bipolare Prostatainzision (TUIP)
Bipolare Resektion der Prostata (TURP)
Bipolare Prostataenukleation
Ejakulationserhaltende Prostataresektion
Da Vinci OP bei gutartig vergrösserter Prostata
Operation bei Senkungen
Da Vinci Operation bei Senkungen
Erkrankungen
Blasenfunktionsstörung
Altersblase
Blasenentleerungsstörung
Blasenschwäche
Gutartige Prostatavergrösserung
Häufiges Wasserlassen
Reizblase
Restharn: Unvollständige Blasenentleerung
Inkontinenzformen
Belastungsinkontinenz
Dranginkontinenz
Mischinkontinenz
Neurogene Blasenstörungen
Demenz
Diabetes mellitus
Diskusprolaps / Spinalkanalstenose
Hirnverletzung
Inkontinenz nach Prostataoperation
Multiple Sklerose
Parkinson
Querschnittlähmung
Schlaganfall
Schmerz & Entzündungen
Blasenentzündung
Blasenentzündung durch Coronaviren
Blasenschmerz
Prostataentzündung
Senkungen im Becken
Beckenbodenschwäche
Blasensenkung
Senkung der Gebärmutter
Scheidensenkung
Erektionsstörungen
Impotenz nach Prostata-OP
Fachpersonen
Urodynamische Techniken
Uroflowmetrie
Zystometrie
Provokationstests
Urethradruckprofil
Druck-Fluss-Messung
Nomogramme
Videourodynamik
Urodynamikgalerie
Normalbefund
Hyposensitivität
Dranginkontinenz
Belastungsinkontinenz
Elastizitätsverlust
Akontraktiler Detrusor
Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie
Blasenhalsdyssynergie
Neurophysiologische Tests
Somatosensibel evozierte Potentiale
Elektromyographie des Beckenbodens
Elektroneurographie
Forschung
Ressourcen
Zuweisung
Medien
Videos
Bücher
Medienpräsenz
Interdisziplinäres Ärzteteam
Ihre Spezialisten bei Inkontinenz, Blasenstörung, Beckenbodenschwäche und Organsenkungen
Home
Kompetenzen
Kompetenzen
Inkontinenz
Blasenschwäche
Belastungsinkontinenz
Dranginkontinenz
Mischinkontinenz
Überlaufinkontinenz
Neurourologie
Störungen der Harnblasen- und Schliessmuskelfunktion mit und ohne Erkrankung des Nervensystems
Harninkontinenz insbesondere bei Erkrankung oder Verletzung des Nervensystems
Störung der Sexualfunktion bei neurologischer Erkrankung
Urologie der Frau – Urogynäkologie
Harnwegsinfekte
Funktionsstörungen der Blase und des Beckenbodens
Senkungszustände der Urogenitalorgane
Schmerzzustände der Beckenorgane
Kinderurologie
Nächtliches Einnässen (Enuresis nocturna)
Harnwegsinfekte im Kindesalter
Kindliche Harninkontinenz
Blasenentleerungstörung im Kindesalter
Beckenschmerz
Chronische Prostatitis
Interstitielle Zysthitis /Blasenschmerz
Harnröhrenschmerz
Hodenschmerz
Endometriose
Vulvadynie / Scheidenschmerzen
Dyspareunie / Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Beckenbodentherapie
Beckenbodentraining für Männer, Frauen und Kinder
Biofeedbacktherapie
Funktonelle Beckenbodenstimulation
Psychosomatische Urologie
Chronischer Beckenschmerz des Mannes
Chronischer Beckenschmerz der Frau
Schmerzhafte Verkrampfung der Harnröhre (Urethralsyndrom)
Psychosomatische Störungen der Blasenentleerung
Besondere Formen des nächtlichen Einnässens beim Kind
Psychogene Harninkontinenz
Psychogene Harnverhaltung
Reizblasensymptomatik
Besondere Formen der wiederkehrenden Blaseninfekte
Interstitielle Zystitis
Männergesundheit
Funktionsstörung der Blase
Vorsorgeuntersuchung der Prostata
Erektionsstörungen Schmerzzustände des Beckens und der Prostata
Jungensprechstunde
Männerspezifische Gesundheitsförderung
Lesen Sie mehr über unsere Kompetenzen
Inkontinenz
Neurourologie
Urologie der Frau-Urogynäkologie
Kinderurologie
Beckenschmerz
Beckenboden
Männergesundheit
Psychosomatische Urologie
Das KontinenzZentrum Hirslanden ist ein Zentrum der Klinik Hirslanden
Zertifizierte ärztliche Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft (PD Dr. med. André Reitz)